Selbstwirksamkeit in Führung, Coaching, Beratung & Lebensgestaltung

Praxisorientierte 2-jährige Weiterbildung in Selbstwirksamkeit (20 Tage bzw. 10 Module). Die Jahre sind einzeln buchbar.

Kursinhalte Jahr 1

Modul 1: Die eigene Wirksamkeit & Entwicklung in den Blick nehmen

  • Persönliche Entwicklung: Prozess, Phasen, Phänomene

  • Eigene Standortbestimmung zur Selbstwirksamkeit: wie erlebe ich mich aktuell selbst mit meinen Stärken und Entwicklungsfeldern?

  • Entwicklungsziele formulieren

Modul 2: Augenhöhe gestalten & was passiert, wenn sie verlorengeht

  • Warum Augenhöhe wichtig ist für gelingende Beziehungen

  • Was ich tun kann, um Augenhöhe zu ermöglichen oder wieder herzustellen

  • Wie kann ich ganz bei mir bleiben und anderen gleichzeitig begegnen?

  • Die eigene Autorität in Besitz nehmen und sich damit in die Beziehung wagen

Modul 3: Wer mich geprägt hat & was das mit mir heute zu tun hat

  • Auseinandersetzung mit eigenen biographischen Prägungen

  • Eigene typische Beziehungsmuster und deren Ursprünge im eigenen Gewordensein besser verstehen

  • Versöhnlich und verzeihlich mit sich selbst umgehen

Modul 4: Vertrauen & Sicherheit als Beziehungsbasis aufbauen

  • Wie Vertrauensaufbau erfolgen kann und wie sich das anfühlt

  • Was in Beziehungen sichere Basis sein kann und warum sie hilfreich ist

  • Vertrauen als Beziehungsbasis, damit wir uns auf Konflikte einlassen können

  • Nähe & Distanz regulieren und damit sich selbst

Modul 5: Kooperation gestalten, Zusammenhalt fördern, Verantwortung teilen

  • emeinsame Sinnstiftung in der Zusammenarbeit in den Blick nehmen

  • Führung als Fokussierung von Aufmerksamkeit auf ein gemeinsames WIR

  • Gemeinsam Verantwortung übernehmen (für Prozess und Ergebnis)

  • Teams entwickeln & Zusammenhalt fördern: wie geht das?

Kursinhalte Jahr 2

Modul 6: Selbstreflexion & Feedback: persönliche Entwicklung fokussieren

  • Standortbestimmung zu Beginn von Jahr 2: was hat sich bereits entwickelt und was will ich für Jahr 2 in den Blick nehmen?

  • Schärfung der eigenen Selbstwahrnehmung sowie Achtsamkeit

  • Umgang mit Feedback und gezielt Rückmeldungen einholen

  • Differenziert beobachten & Rückmeldungen geben

Modul 7: Eigene Standpunkte finden & konstruktiv in Konflikte gehen

  • Den eigenen Standpunkt finden & klar benennen können

  • Eigene innere Spannungsfelder wahrnehmen, eigenen Bedürfnissen auf die Spur kommen und sich selbst wirksam vertreten

  • Zu konstruktiven Lösungen von Konflikten beitragen

Modul 8: Wirksam Grenzen setzen, konsequent & verlässlich sein

  • Die eigenen Grenzen (er)kennen & wirksam vertreten

  • Authentisch sein und konsequent bleiben

  • Die eigene Autorität nutzen und dabei auf Augenhöhe bleiben können

Modul 9: Mit Politik, Widersprüchen, Macht & Manipulation umgehen

  • Manipulation erkennen & wirksam begegnen

  • Die eigenen Fähigkeiten zum Umgang mit Politik, Macht & Widersprüchen weiter-
    entwickeln

  • Die Fähigkeiten zum Umgang mit Paradoxien und Ambiguitäten verbessern

Modul 10: Unterschiedliche Beziehungsräume & -atmosphären gestalten

  • Sichere Räume schaffen, in denen intensive Begegnungen möglich sind

  • Atmosphären gestalten, die Öffnung & Entwicklung ermöglichen

  • Experimentieren mit unterschiedlichen Begegnungsformen und ihrem Einfluss auf
    die Gestaltung von Beziehungen

Für wen der Kurs geeignet ist

Für alle. Insbesondere aber für Führungskräfte und Mitarbeitende, Berater & Coaches, Personal- und Organisationsentwickler*innen, die ihre eigene Wirksamkeit (Selbstwirksamkeit) nachhaltig erhöhen wollen.

Warum diesen Kurs buchen?
  • Um sich persönlich nachhaltig weiterzuentwickeln, mehr Sicherheit in Führung, Coaching, Beratung oder auch privaten Beziehungen zu gewinnen und damit selbst-bewusster und zufriedener sein zu können (eigenes Wachstum).

  • Um Beziehungsorientierung als einen ganzheitlichen Ansatz kennen- und anwenden zu lernen, der helfen kann gelingende Beziehungen in Führung, Coaching, Beratung und Lebensfragen zu gestalten (persönliche und professionelle Befähigung).

  • Um konkret an praktischen Anliegen aus der eigenen Praxis von Führung, Coaching, Beratung oder Lebensfragen zu arbeiten und Lösungen zu entwickeln (praktischer Transfer).

  • Um praktische Arbeitsformen kennenzulernen und auszuprobieren, z.B. Arbeit in Triaden, kollegiale Beratungen, Coachings, Supervisionen, Systemaufstellungen (praktische Befähigung).

Wie der Kurs durchgeführt wird
  • Praktische Hilfestellungen für die eigene Praxis (z.B. Methoden, Konzepte, Modelle, Beispiele) und intensive Selbsterfahrungen, die helfen, sich substanziell weiterzuentwickeln.

  • Immer wiederkehrendes praktisches Einüben und wiederholte Reflexion der eigenen Entwicklung, um die eigene Wirksamkeit in der Gestaltung von Beziehungen in Führung, Coaching, Beratung zu erhöhen.

  • Arbeit an konkreten Fällen aus der eigenen Praxis und der von anderen Teilnehmenden, um einerseits aktuelle Herausforderungen anzugehen und zugleich daran zu lernen, auch als Gruppe.

Arbeitsformen

Theorieimpulse & Praxisbeispiele, Fallarbeiten, Selbsterfahrung, Gruppen- und Einzelarbeiten, Supervisionen und Intervisionen

Hinweise
  • Der Kurs ist didaktisch als 2-Jahreskurs angelegt, um der eigenen Entwicklung hinreichend Raum zu geben. Jahr 1 und 2 bauen konsequent aufeinander auf. Gleichzeitig ist es auch möglich, nur das Jahr 1 zu belegen.

  • Wir empfehlen, vorher den Einführungskurs „Wie Beziehungen gelingen können“ zu belegen.

  • Wir bieten vorab Orientierungsgespräche an, um Fragen zu klären und Hilfestellungen zu geben für die Entscheidung.

als PDF herunterladen

Vertiefungskurs 8 freie Plätze 9 freie Plätze 6 freie Plätze

Zeiten

Tag 1 von 9:00 – 18:00 und Tag 2 von 9:00 – 16:00

Teilnehmerzahl

mind. 6, max. 12

Ort

GASTFREUNDSCHAFFT
Osterstr. 42, 6. Etage, 30159 Hannover (www.gastfreundschafft.de)

Teilnahmegebühr

Firmentarif: 4.480 Euro (zuzgl. MwSt.)
Privattarif: 3.990 Euro (einschl. MwSt.)
Preise einschl. Mittagessen bei GASTFREUNDSCHAFFT

Zum Kurs anmelden

Zum Kurs anmelden

Bitte füllen Sie alle mit einem * markierten Felder aus.