
Entwicklungskräfte in Organisationen freisetzen!
In 22 Monaten zum/zur beziehungsorientierten Organisationsentwickler:in beim Marktführer für Beziehungsorientierte Organisationsentwicklung.
Organisationen beziehungsorientiert entwickeln unter Integation von systemischen, transaktionsanalytischen und empirischen Perspektiven.
Wo die Menschen herkommen, die sich bei uns weiterbilden.














Was Sie mit der Weiterbildung beziehungsorientierte Organisationsentwicklung erreichen
Sie bearbeiten von Beginn an konkreten Themen aus der eigenen Organisation
Sie erkennen Entwicklungsdynamiken, die andere kaum sehen oder verstehen können
Sie navigieren sicher auf den verschiedenen Ebenen von Veränderungsprozessen
Sie bekommen eine neue Perspektive auf Organisationsentwicklung und effektive Umsetzungsmöglichkeiten
Sie verstehen, wie Sie gezielt Einfluss nehmen können auf die Entwicklung Ihrer Organisation
Sie haben Ihr eigenes Profil als Organisationsentwickler geschärft
Ihre Vorteile mit In Stability
Was habe ich davon?
Kostenlose Beratung buchen
Lassen Sie sich beraten - kostenlos & unverbindlich! Kommen Sie mit Ihren Fragen zu Inhalten, Zertifizierung, Ablauf etc. Wir sind gerne für Sie da.
Besonderheiten der Weiterbildung
Was unsere Weiterbildung von vielen anderen unterscheidet:
Erfolgsstorys
Wie unsere Teilnehmenden und ihre Organisationen von der Weiterbildung profitiert haben
Warum sich die Investition lohnt

Warum die Ausbildung bei In Stability?
Begründer und Marktführer in der beziehungsorientierten Beratung
aus der Praxis für die Praxis: Beziehungsorientierung als ein am Markt und in der Umsetzung erprobter und entwickelter Beratungsansatz
wir qualifizieren nicht nur Coaches, sondern auch Lehr-Coaches
Trainer mit langjährig eigener Erfahrung in Senior und Executive Funktionen in Mittelstand und Konzernen
mehr als 1.000 begeisterte Teilnehmende in unserer Akademie
kontinuierliche, persönliche und spezifische Entwicklungsbegleitung von Mensch und Organisation
Zertifizierungen & Mitgliedschaften



Claudius Geßner
Organisationsentwickler & Coach mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung dynamischer Transformationsprozesse. Senior Berater bei In Stability, mit zuvor langjähriger Führungserfahrung aus unterschiedlichen HR-Funktionen nationaler und internationaler Unternehmen mit Schwerpunkten in der Führungskräfteentwicklung und Prozessbegleitung. Begleitung von Veränderungsprojekten u.a. in den Bereichen HR, Supply Chain Management, Strategie, Marketing & Vertrieb, Produktmanagement.
Live Online Info-Abend
Alle Infos zur Weiterbildung Organisationsentwicklung
Claudius Geßner (Leitung)
Beginn: 18:00 - Dauer: 2 h
Herzlich willkommen!

Beziehungsorientierte Organisationsentwicklung
Entdecken Sie Beziehungsorientierung auf eigene Faust. Mit einem Grundlagenartikel zu Beziehungsorientierter Organisationsentwicklung von Claudius Geßner & Wolfgang Rohr.
Artikel kostenlos runterladen
Hilfreiches Hintergrundwissen
Wenn Sie mehr wissen wollen - vor allem praktisch - lesen Sie kostenlos unsere Kurzartikel:
Kostenlose Beratung buchen
Lassen Sie sich beraten - kostenlos & unverbindlich! Kommen Sie mit Ihren Fragen zu Inhalten, Zertifizierung, Ablauf etc. Wir sind gerne für Sie da.
FAQ
Falls noch Fragen offen bleiben, einfach kostenlose Beratung buchen!
Muss ich vorher einen Einführungskurs belegen?
Nein. Wenn Sie ihn verpassen, können Sie trotzdem mit der Weiterbildung zum/zur Beziehungsorientierten Organisationsentwickler:in beginnen. Wir empfehlen Ihnen allerdings, teilzunehmen. Sie bekommen in zwei Tagen einen kompakten Überblick über Kernpunkte der beziehungsorientierten Organisationsentwicklung und können zusätzlich drei Perspektiven für sich prüfen: 1. Sprechen mich die Inhalte an und kann ich dazu in Resonanz gehen? 2. Stimmt die Chemie mit dem Lehr-Trainer? 3. Passt es mit den weiteren Teilnehmenden und glaube ich, in solch einer Gruppe intensiv arbeiten zu können?
Welche Zertifikate kann ich erwerben?
Sie können bei uns 4 unterschiedliche Zertifikate erwerben: Beziehungsorientierter Coach (In Stability), den Transaktionsanalytischen bzw. TA-Coach (DGTA) sowie den transaktionsanalytischen bzw. TA-Berater (DGTA). Und ganz neu bieten wir ab Sommer 2025 auch einen Abschluss an durch das Europäische Netzwerk für Supervision und Coaching (ENSUCO). Diesen Verband haben wir als Gründungsmitglieder im Dezember 2024 mitgegründet. Es handelt sich um den ersten relationalen bzw. beziehungsorientierten europäischen Verband. Wir sind stolz darauf, ab Sommer 2025 auch diese Zertifizierungsmöglichkeit anbieten zu können.
Über die jeweiligen Zertifizierungsvoraussetzungen beraten wir Sie gerne persönlich. Buchen Sie einfach ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur beziehungsorientierten Organisationsentwickler:in?
Die Weiterbildung zum beziehungsorientierten Organisationsentwickler:in (In Stability) dauert bis zur Zertifizierung durch In Stability 22 Monate. Sie umfasst 10 Module mit je zwei Tagen zzgl. 5 Supervisionstage zzgl. persönlicher Reflexionen. Der/die beziehungsorientierte Organisationsentwickler:in ist ein sehr profunder Abschluss, mit dem Sie sowohl systemisch als auch psychodynamisch mit Organisationen arbeiten können. Für die neue Zertifizierung über das Europäische Netzwerk für Supervision und Coaching (ENSUCO) dauert die Ausbildung ebenfalls 3 Jahre. Sie kann erworben werden, wenn im Anschluss an die Weiterbildung für die weitere Zeit eine Masterclass bei uns besucht wird, in deren Rahmen regelmäßig supervidierte Arbeitsnachweise erbracht werden. Alternativ besuchen Sie ein andere von uns zertifizierte Aus- oder Weiterbildung, erfüllen hier die Zertifizierungsvoraussetzungen und lassen sich die Qualifizierungszeit anrechnen.
Entscheidend ist, wie Sie arbeiten möchten und in welcher Tiefe. Dazu beraten wir Sie gerne ausführlich vorab. Buchen Sie einfach ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wie viel Zeit muss ich investieren?
Die reine Ausbildungszeit bei In Stability umfasst 10 Module à 2 Tage über 10 Monate (beziehungsorientierte/r Organisationsentwickler:in). Das sind in Summe 160 h. Hinzu kommen Zeiten für schriftliche Reflexionen im Anschluss an die Module (ca. 20 h), sowie Zeiten in Intervisions- und Supervisionsgruppen (ca. 30 h – nicht im Preis enthalten). Weiterhin brauchen Sie Zeit für eine abschließende Fallstudie (ca. 15 h). In Summe sollten Sie daher von ca. 225 h ausgehen, also ca. 28 Tage innerhalb von 2 Jahren.
Warum dauert die Weiterbildung 22 Monate, die Zertifizierung nach ENSUCO jedoch 3 Jahre?
Die Weiterbildung zum/zur beziehungsorientierten Organisationsentwickler:in findet in einem komplexen Feld statt, dass Arbeit auf persönlicher sowie auf der Ebene von Teams und Organisationen umfasst. Um möglichst gut Fuß auf diesem Feld zu fassen, haben wir entschieden, wesentliche Inhalte und Facetten in einer überschaubaren und realistischen Zeitspanne zusammenzufassen. Hiermit legen wir den Grundstein für eine wirksame Arbeit als Organisationsentwickler:in. Gleichzeitig erfordert der Ausbau der eigenen Wirksamkeit die persönliche Auseinandersetzung und Reifung. Diese bieten wir im Rahmen der Weiterbildung folgenden Masterclass. Diese Weiterbildung wird Sie in ihrer professionellen Entwicklung herausfordern. Und Entwicklungsprozess lassen sich nicht beliebig beschleunigen. Sie brauchen Zeit. Aufbau von Wissen und kognitiven Landkarten in 22 Monaten mit im Anschluss Vertiefung der persönlichen Reifung. Mit umfangreicher praktische Anwendungsarbeit. Schneller geht es also aus unserer Perspektive nicht.
Warum ist die Ausbildung donnerstags & freitags?
Die Coaching-Ausbildung ist sehr intensiv. Sie lernen nicht nur Methoden, Techniken und Tools, sondern entwickeln sich professionell und auch persönlich noch einmal deutlich weiter. Dieser Prozess ist herausfordernd und anstrengend. Damit Sie die Möglichkeit haben, das alles in Ruhe über das Wochenende sacken zu lassen, arbeiten wir immer donnerstags & freitags mit Ihnen. Ihr Unbewusstes wird es Ihnen danken. Versprochen!
Warum ist die Ausbildung immer beim gleichen Lehr-Trainer?
Wir wollen Sie bestmöglich in Ihrer professionellen Entwicklung unterstützen. Dazu machen wir zu Beginn der Ausbildung eine gemeinsame Standortbestimmung, aus der Sie Entwicklungsfelder ableiten können. In Ihrer professionellen Entwicklung als angehende(r) Organisationsentwickler:in begleiten wir Sie persönlich von Modul zu Modul: praktisch, konkret und intensiv. Damit wir das können, arbeitet ein fester Lehr-Trainer mit Ihnen zusammen, der Sie und Ihre Entwicklung kennt. Darauf können Sie sich verlassen.
Was sind Live-Coaching und Live-Supervision?
Live-Beratung und Live-Supervision sind spezielle Ausbildungsformate.
Eine Live-Beratung ist eine Beratung, die durch einen erfahrenen Lehr-Trainer im Rahmen der Weiterbildung durchgeführt und anschließend reflektiert wird. Dadurch haben die Teilnehmenden Gelegenheit, erfahrene Lehr-Berater in der Praxis zu erleben und davon zu lernen. Und in der anschließenden Reflexion findet ein kollegialer Austausch darüber statt.
Bei einer Live-Supervision supervidiert ein erfahrener Lehr-Berater und Supervisor einen oder mehrere angehende Berater:innen, während diese beraten. Dieses Format ist sehr intensiv und hilft angehenden Organisationsentwickler:innen ungemein in ihrer professionellen Entwicklung.
Was ist, wenn ich darüber hinaus weiteren Bedarf für meine persönliche Entwicklung habe?
Alle Teilnehmenden unserer Aus- und Weiterbildungen haben die Möglichkeit, sich durch Senior Beraterinnen und Berater von In Stability coachen zu lassen. Dieses Coaching bieten wir Ihnen zu einem Sondertarif an. Sprechen Sie uns gerne bei Bedarf an!
Und es kann genauso sinnvoll sein, andere Akademieangebote zu nutzen. Schauen Sie sich gern den Kurs Professionelle Selbstwirksamkeit oder den Kurs Beziehungsorientiertes Coaching & Beratung an. In jedem Fall sinnvolle Ergänzungen, auch mit Blick auf die persönliche Reifung.
Was passiert, wenn ich ein Modul verpasse?
Es kann immer wieder mal vorkommen, dass Teilnehmende ein Modul verpassen, z.B. weil sie im Urlaub oder krank sind. Wenn das Einzelfälle sind, ist das kein Problem. Wir arrangieren dann eine Nachbearbeitung mit einem anderen Teilnehmenden. Dabei haben meist beide was davon. Und sofern Plätze verfügbar, können Sie das Modul im Folgejahr oder einer Parallelgruppe nachholen. Bislang haben wir in solchen Fällen immer gemeinsam gute Lösungen gefunden. Wir lassen Sie nicht hängen.
Gibt es Lernmaterialien?
Ja. Mit Ihrer Anmeldung und Registrierung auf der Webseite erhalten Sie exklusiven Zugang zu Ihrem persönlichen Lernraum. Dort finden Sie über die Ausbildung hinweg zahlreiche Lernmaterialien, wie z.B. umfangreiche Reader mit allen Inhalten der Ausbildung einschließlich Quellenangaben, Literaturempfehlungen, Arbeitsblätter und Textblätter mit konkreten praktischen Hilfestellungen, Vorlagen, sowie eine Ausbildungsübersicht mit allen Modulinhalten, Zertifizierungsvoraussetzungen etc.
Gibt es eine Abschlussprüfung?
Für keins der Zertifikate gibt es eine formale Abschlussprüfung. Dennoch erfordern sie die abschließende Vorstellung eines Beratungsfalls aus Ihrer Organisationspraxis, der sich über mehrere Module erstreckt hat (Ausgangssituation, Hypothesen, Durchführung, Evaluation). Diese Vorstellung erfolgt in der Regel in Modul 10 am Ende der Weiterbildung in der Gruppe mit anschließender Rückmeldung.
Welche Bücher zum Thema Organisationsentwicklung empfehlen Sie?
Wir haben Ihnen dazu eine Auswahl zusammengestellt, die Sie über den Link herunterladen können. Schauen Sie doch mal rein, was Sie davon anspricht.
Literaturempfehlungen:
Wo findet die Weiterbildung statt?
Die Weiterbildung findet bei GASTFREUNDSCHAFFT statt, einer einzigartigen Location oben auf dem Parkhaus Osterstrasse 42, hoch über den Dächern von Hannover. Fußläufig vom Hauptbahnhof in 7 Minuten erreichbar.
Teilnehmende betonen immer wieder, wie besonders sie die Lernatmosphäre empfinden: mittendrin und doch zurückgezogen, einladend und gleichzeitig exklusiv, hervorragend ausgestattet, hell und lichtdurchflutet. Perfekt zum Arbeiten!
Ist Verpflegung im Preis inbegriffen?
Ja, Verpflegung ist inbegriffen. Das umfasst kalte und warme Getränke, wie z.B. Wasser, Säfte, leckere Bio-Tees und Kaffeespezialitäten. Begleitend Obst, Knabbereien, Kuchen und kleine Snacks. Außerdem natürlich Mittagsmenü mit Suppe, Hauptgericht einschließlich vegetarischer Option, Salat sowie Nachtisch. Wenn Sie gut versorgt sind, können Sie besser lernen.
Wie erfolgt die Rechnungslegung?
Bei Einführungskursen erhalten Sie die Rechnung im Anschluss. Bei Vertiefungskursen erhalten Sie im Firmentarif eine Gesamtrechnung für die 10 Module nach Anmeldung für den Vertiefungskurs. Im Privattarif erhalten Sie vier Rechnungen: eine direkt nach Anmeldung für das erste Halbjahr und danach je Halbjahr eine weitere Rechnung. Wenn Sie privat zahlen, können Sie die Kosten als Weiterbildungskosten steuerlich geltend machen im Rahmen Ihrer Einkommensteuererklärung und sparen somit Geld. Und die jahresbezogen aufgeteilten Rechnungen helfen dabei.
Was bedeutet Warteliste?
Es kommt immer wieder vor, dass Kurse ausgebucht sind. Dann können Sie sich auf die Warteliste setzten lassen. Klicken Sie auf Kurs buchen und wählen Sie den Kurs aus, den Sie buchen wollen. Dort bieten wir Ihnen an, sich für die Warteliste zu registrieren. Es kommt immer wieder vor, dass Plätze frei werden. Wir vergeben freie Plätze nach der Reihenfolge der Registrierung und würden uns bei Ihnen umgehend melden. Mit der Registrierung für die Warteliste buchen Sie den Kurs noch nicht verbindlich.