Wie Beziehungen gelingen können in Führung, Beratung, Coaching & im Privaten

Praxisorientierte 2-tägige Einführung in die Grundlagen von Beziehungsorientierung.

Inhaltsüberblick

1. Beziehungsorientierung & persönliche Entwicklung

  • Einführung in beziehungsorientiertes Denken

  • Wie kann ich mich persönlich entwickeln, z.B. als Führungskraft, Coach, Berater oder als Mensch insgesamt?

  • Was will ich eigentlich? Aufspüren möglicher Entwicklungsschwerpunkte

2. Was gelingende Beziehungen für mich konkret sind

  • Woran mache ich fest, dass ich als Führungskraft, Coach, Berater oder Mensch insgesamt wirklich erfolgreich, wirksam und zufrieden bin?

  • Wie erlebe ich mich aktuell (Standortbestimmung) und was sind derzeit meine größten Herausforderungen? (Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld von eigenem Gestaltungswillen und gefühlter Abhängigkeit)

3. Augenhöhe: Voraussetzung für gelingende Beziehungen

  • Begegnungen auf Augenhöhe fühlen sich gut an. Wir sind dann bereit, uns zu öffnen, uns einzubringen und uns so zu zeigen, wie wir sind.

  • Was mein eigener Selbstwert für Begegnungen auf Augenhöhe bedeutet

  • Wie passen Autorität & Augenhöhe zusammen und wie kann ich Konflikte auf Augenhöhe austragen?

4. Was passiert, wenn Augenhöhe verlorengeht

  • Wir spüren sofort, wenn Augenhöhe verlorengeht. In welchen Situationen und mit welchen Menschen passiert mir das immer wieder? (eigene Muster erkennen)

  • Was kann ich tun, um wieder auf Augenhöhe zu kommen? (konkrete Ansatzpunkte finden)

5. Beziehungsformen: wie ich typischerweise in Beziehung bin

  • In welcher Weise gestalte ich Beziehungen typischerweise (Selbstwahrnehmung und Fremdeinschätzung), was fällt mir leichter und was weniger?

  • Selbstwahrnehmung und Fremdeinschätzung (im Kurs)

  • Was hat das mit meinen biographischen Prägungen zu tun?

  • Vertiefung der eigenen Entwicklungsfelder (siehe Punkt 1)

6. Bewusstsein: woher ich weiß, was ich weiß

  • Im Nach-Denken erfahren wir etwas über uns selbst und andere. Gleichzeitig hilft uns unsere Intuition, etwas zu wissen, ohne dass wir groß darüber nachgedacht haben. Und unser Körper weiß ebenfalls viel.

  • Wie kann das alles integriert werden? Erweiterung der eigenen Wahrnehmung

7. Wie Verständnis und Verbundenheit entstehen können

  • Wir fühlen uns gut, wenn wir verstanden werden. Was können wir tun, um wechselseitiges Verstehen zu erleichtern oder zu ermöglichen?

  • Gemeinsamer Bildabgleich als Ansatz für gelingende Beziehungen: wie geht das?

  • Diskussion und Dialog als zwei sehr unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu begegenen und wann welche Form praktisch sinnvoll ist

8. Beziehungsatmosphäre: sich miteinander wohl fühlen

  • Jede Begegnung ist begleitet von einer Beziehungsatmosphäre. Die spüren wir intuitiv und unmittelbar – oft eher latent. Sie ist mitentscheidend dafür, ob Beziehungen gelingen oder nicht.

  • Wie können Beziehungsräume und Beziehungsatmosphären bewusst gestaltet werden? (konkrete Ansatzpunkte)

Für wen der Kurs geeignet ist

Für alle. Insbesondere aber für Führungskräfte und Mitarbeitende, Berater & Coaches, Personal- und Organisationsentwickler:innen, die sich professionell und/oder persönlich weiterentwickeln wollen.

Warum diesen Kurs buchen?
  • Um einen ganzheitlichen Ansatz kennenlernen, der tiefgreifende professionelle und persönliche Entwicklungsprozesse anstoßen kann (→ persönliche Befähigung).

  • eigene Standortbestimmung und Klarheit gewinnen über persönliche Stärken und Entwicklungsfelder, z.B. als Führungskraft, Mitarbeiter, Coach, Berater oder als Mensch insgesamt (→eigenes Wachstum).

  • um konkret an praktischen Anliegen zu arbeiten und Lösungen zu entwickeln (→ praktische Problemlösungen).

  • um zu sondieren, wie eine anschließende Weiterbildung bei In Stability aussehen könnte (→Orientierung).

Wie der Kurs durchgeführt wird
  • Kombination von Theorie und Praxis. Teilnehmende können eigene Praxisfälle und Beispiele einbringen, mit denen wir arbeiten

  • Zu Beginn des Kurses können Teilnehmende spezifische Fragestellungen benennen, die im Kurs dann nach Möglichkeit aufgegriffen werden

als PDF herunterladen

Einführungskurs

Zeiten

Tag 1 von 9:00 – 18:00 und
Tag 2 von 9:00 – 16:00

Teilnehmerzahl

min. 6, max. 12

Ort

GASTFREUNDSCHAFFT, die inspirierende Dachetage mit Weitblick oben auf dem Parkhaus in der Osterstr. 42, 6. Etage
30159 Hannover (www.gastfreundschafft.de)

Teilnahmegebühr

Firmentarif: 750 Euro (zuzgl. MwSt.)
Privattarif: 380 Euro (einschl. MwSt.)

Preise einschl. Mittagessen bei GASTFREUNDSCHAFFT

Zum Kurs anmelden

Zum Kurs anmelden

Bitte füllen Sie alle mit einem * markierten Felder aus.