Weiterbildung zum/zur beziehungsorientierten Organisationsentwickler:in
Praxisorientierte 2-jährige Weiterbildung zum/zur beziehungsorientierten Organisationsentwickler:in (20 Tage bzw. 10 Module). Jahresweise buchbar. Zertifizierung durch In Stability.

Kursinhalte Jahr 1
Modul 1: Eigene Standortbestimmung und persönliche Entwicklungsfelder
Wo stehe ich heute in Bezug auf Organisationsentwicklung, meine professionelle Rolle und was sind meine Entwicklungsfelder und -ziele
Differenzierte Eigenanalyse der eigenen Professionalität als Organisationsentwickler: meine interne/externe Beratungstätigkeit, Mitarbeit, Begleitung oder Steuerung von OE-Prozessen und was das für meine Rolle bedeutet
Einführung in die beziehungsorientierte Organisationsentwicklung
Modul 2: Grundlagen beziehungsorientierter Organisationsentwicklung
Grundlagen der Beziehungsorientierung, wie wir sie für Organisationen verstehen und welche Bedeutung sie für Organisationen und deren Entwicklung hat
Wie wir Organisation und Organisationsentwicklung relational verstehen und was
das für die eigene Haltung, Ethik und Auftragsklärung bedeutetDie Auseinandersetzung mit den typischen Herausforderungen von OE-Prozessen
Modul 3: Die Bedeutung von Kulturentwicklung für erfolgreiche OE-Prozesse
Wie wir Kultur verstehen bzw. erfassen können und welche weitere Perspektive sich durch eine beziehungsorientierte Kulturbetrachtung entfalten kann
Von Change-Management über Veränderungsprozesse zur Transformation: wie Kultur in Organisationen entwickelt werden kann
Welche beziehungsorientierten Interventionen die ressourcenorientierte Entwick-
lung von Menschen, Teams und Organisationen fördern kann
Modul 4: Sinn, Identität & Orientierung verstärken in OE-Prozessen
Welche Möglichkeiten der Orientierung in Organisationen bestehen und wie diese zusammenspielen: von Sinn, Leitbild, Vision, Mission und Werten
Wie Identität und Identifikation mit Sinn zusammenhängen und wie diese gestärkt werden können
Wie Beziehung mit Inhalt und Struktur korrespondiert und was das für das Paradigma einer andersartigen Arbeitswelt bedeutet
Modul 5: Kooperation & Kohäsion als Merkmale erfolgreicher Organisationen
Was wirksame Kooperation als wesentliches Merkmal erfolgreicher Organisationen
bedeuten kann und warum dafür Kohäsion wichtig istWie in organisationalen Prozessen ein beziehungsorientiertes Verständnis von gemeinsamer Verantwortung Wirkung entfalten kann
Reflexion der eigenen Lernerfahrungen und Wirksamkeit in der jeweiligen Rolle
am Ende von Jahr 1
Kursinhalte Jahr 2
Modul 6: Transformation sinnstiftend und kokreativ (mit)gestalten
Was es bedeutet, Transformationsprozesse in ihrer Komplexität integrativ zu verstehen und kokreativ zu orchestrieren
Kollektive Bewältigungsstrategien und Abwehrmechanismen deuten und kompe-
tent damit umgehen könnenReflexion der eigenen Lernerfahrungen und Wirksamkeit in der jeweiligen Rolle
am Ende von Jahr 1
Modul 7: OE im Spannungsfeld von Eigentümern, Aufsichtsgremien und GF
Überblick über die unterschiedlichen Logiken und Perspektiven von Eigentümern/Gesellschaftern, Aufsichtsgremien und Geschäftsleitung und was das für die Begleitung von OE-Prozessen bedeutet
Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung in diesem Spannungsfeld, um OE-Prozesse bestmöglich zu unterstützen
Was das für die eigene Positionierung als Organisationsentwickler:in bedeute
Modul 8: Die Arbeit mit dem Unbewussten in Organisationen
Das Unbewusste in Organisationen und typische Phänomene des Unbewussten
Unterschiedliche Ansatzpunkte zur Erhellung unbewusster Dynamiken in Organisationen und zum Umgang damit in OE-Prozessen
Die eigene Arbeit des Beraters/der Beraterin im Umgang mit dem Unbewussten
Modul 9: die Arbeit mit Parallelprozessen in der OE-Beratung
Grundlagen organisationaler Parallelprozesse (Ebenen, Phänomene, Ausprägungen) und wie sie hinderlich sein können für die Entwicklung von Organisationen
Ansatzpunkte und Möglichkeiten der ressourcenhaften Nutzung von Parallelprozessen für die OE
Was Parallelprozesse mit dem/der OE-Beraterin zu tun haben können: Schärfung
des Bewusstseins für eigene (biographisch begründete) Fallstricke
Modul 10: Entwicklungsprozesse abschließen und ehrlich evaluieren (lernen)
Kolloquium mit der Vorstellung der eigenen Fallstudienarbeit als Abschluss der Weiterbildung zum/zur beziehungsorientierten Organisationsentwickler:in
Phasenkonzepte von OE-Prozessen mit dem Fokus auf Abschluss und Evaluation
Ausblick auf nächste Schritte in der Konsolidierung und zur Verankerung der eigenen Entwicklung
Für wen der Kurs geeignet ist
Für alle, die als beziehungsorientierte Organisationsentwickler:innen arbeiten wollen oder in Transformationsprozessen involviert sind, z.B. als Projektleiter oder Führungskräfte.
Warum diesen Kurs buchen?
Um sich fundiert und praxisnah weiterzubilden und als beziehungsorientierte(r) Organisationsentwickler:in praktisch arbeiten zu können (→ professionelle Befähigung)
Um sich persönlich weiterzuentwickeln, das eigene Spektrum zu erweitern, selbst-bewusster und damit insgesamt wirksamer sein zu können (→ eigenes Wachstum)
Um Beziehungsorientierung als einen relationalen Ansatz in der Organisationsentwicklung kennen-zulernen und anzuwenden (→ methodische Weiterentwicklung)
Die eigene Organisationsberatungspraxis begleiten zu lassen, z.B. durch kollegiale Beratung oder Supervision (→ eigene professionelle Wirksamkeit)
Wie der Kurs durchgeführt wird
Fachliche Hilfestellungen für die eigene Praxis (z.B. Methoden, Konzepte, Modelle, Formate, Techniken, Beispiele), die helfen, sich professionell deutlich weiterzuentwickeln.
Wiederkehrendes Arbeiten mit praktischen Ansätzen und Reflexion der eigenen professionellen Identität als Organisationsentwickler*in, um die eigene Wirksamkeit als Berater*in konsequent auszubauen.
Arbeit an konkreten Fällen aus der eigenen Praxis oder aus der Gruppe, um einerseits aktuelle Herausforderungen anzugehen und zugleich daran zu lernen.
Arbeitsformen
Theorieimpulse & Praxisbeispiele, Fallarbeiten, Selbsterfahrung, Gruppen- und Einzelarbeiten, Supervisionen, Intervisionen, Fachdialoge und Plenumsarbeit
Hinweise
Um als beziehungsorientierte Organisationsberater:in arbeiten zu können, ist eine Auseinandersetzung mit sich selbst (Selbsterfahrung) notwendig. Sie sollte vor Beginn des Kurses hinreichend erfolgt sein (persönliche Reife). Bei Fragen dazu beraten wir gerne in einem Gespräch vorab.
Kursbegleitend ist es sinnvoll und notwendig, als Berater:in praktisch zu arbeiten, um sich selbst zu erfahren, diese Erfahrungen im Kurs zu reflektieren und sich supervidieren zu lassen (→ praktischer Fokus der Weiterbildung). Die eigene praktische Beratungsarbeit kann sowohl aus interner (organisationsentwickelnde Arbeit innerhalb der eigenen Organisation) als auch aus externer Per- spektive (organisationsentwickelnde Arbeit mit einer Organisation) erfolgen. Zu geeigneten Anwendungsfeldern der praktischen Beratungsarbeit geben wir gerne vorab Hinweise und Hilfestellungen.
Als Orientierung und Entscheidungshilfe bieten wir allen Interessierten einen 1-tägigen Kompaktkurs am 29.06.2023 an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Webpage (www.in- stability.de).