Weiterbildung beziehungsorientierte Organisationsentwicklung

Praxisorientierte 2-jährige Weiterbildung zum/zur beziehungsorientierten Organisationsentwickler:in (20 Tage bzw. 10 Module). Zertifizierung durch In Stability.

Weiterbildung beziehungsorientierte Organisationsentwicklung
Kursinhalte Jahr 1

Modul 1: Was ist OE und mit welchen Playern haben wir es zu tun? Das Spielfeld in den Blick nehmen

  • Überblick über die unterschiedlichen Schulen und Ansätze von OE

  • Was Organisationsentwicklung mit Beziehungsgestaltung zu tun hat

  • Wer die Player und ihre Perspektiven in OE sind und wie ein sinnvolles Miteinander aussehen kann

  • Wie OE-Funktionen OE richtig gut begleiten können

  • Was diese Perspektiven mit der eigenen Entwicklung als OE-Funktion zu tun hat

Modul 2: Wie bestimmen wir, was wir verändern wollen, und wer macht das? Umgang mit Veränderungsdruck

  • Wie eine Vorstellung zu Veränderungsnotwendigkeiten und -fähigkeiten entsteht

  • Auf welchen Ebenen Organisationsentwicklung stattfindet und welche Bedeutung sie haben

  • Warum OE immer eine Auseinandersetzung mit Autorität und Augenhöhe bedeutet und wie sie gestaltet werden kann

  • Wie sich OE-Funktionen zwischen kurzfristiger Entlastung und nachhaltiger Befähigung der Organisation bewegen können

Modul 3: Warum machen wir das alles? Sinnfragen in Organisationen

  • Wer welchen Sinn verfolgt und welche Bedeutung das für die organisationale Entwicklung hat

  • Wie OE helfen kann, Sinnfragen zu klären und auf den Punkt zu bringen

  • Wie mit Unsicherheiten in OE umgegangen werden kann

  • Warum Widersprüche und Zielkonflikte ein gutes Zeichen sind

Modul 4: Wer sind wir eigentlich? Wie Kulturarbeit über OE entscheidend sein kann

  • Warum Organisationskultur ein entscheidender Hebel für OE ist

  • Wie Kultur in Organisationen erfasst und damit gearbeitet werden kann

  • Wie Top Management und Mitarbeitende in OE-Prozessen voneinander lernen können

  • Wie Kulturarbeit praktisch mit dem Integral von Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung zusammenhängt

Modul 5: Der Faktor Zeit: Umgang mit Dynamik in OE-Prozessen

  • Wie sich OE-Prozesse über Zeit entwickeln und welche Episoden sie haben

  • Welche Phasen in OE besonders kritisch sind und was hilft, weiterzukommen

  • Wie Veränderungsdruck, Augenhöhe und Widerstand Hand in Hand gehen

  • Warum Widerstand sinnvoll ist, wie er sich zeigt und wie mit ihm umgegangen werden kann

Kursinhalte Jahr 2

Modul 6: Und wohin jetzt? Die Besonderheiten von Führung in OE-Prozessen

  • Was Führung in Veränderung von regulärer Führung unterscheidet

  • Wie richtig gute Führung in OE-Prozessen aussehen kann

  • Welche Bedeutung funktionierende Führungsbündnisse in OE-Prozessen haben

  • Was OE für die Entwicklung von Führungskräften bedeutet

Modul 7: Was tun, wenn’s hakt? Umgang mit Konflikten in der OE

  • Wie aus Wettbewerb Konflikte wachsen können und wie sie sich zeigen

  • Wie sich Konflikte als Kristallisationspunkte für OE nutzen lassen

  • Wie grundlegende Ansätze zum Umgang mit Konflikten in Organisationen aussehen können

  • Wie OE-Funktionen Konflikte lösungsorientiert begleiten können

Modul 8: Immer dasselbe: das Unbewusste in Organisationen und seine Tücken

  • Wie unbewusste Muster aufgespürt und sichtbar gemacht werden können

  • Wie Organisationen unbewusste Selbstsabotage verhindern können

  • Warum Reflexion vor dem Appell steht und was das für OE-Funktionen bedeutet

  • Wie aus Schwächen von Organisationen Stärken wachsen können

Modul 9: Ein abgestimmtes Orchester: die Steuerung komplexer OE-Prozesse

  • Was bei OE alles ineinandergreift und wie das orchestriert werden kann

  • Worauf es bei der Orchestrierung ankommt, damit OE gelingen kann

  • Welche Fähigkeiten und Erfahrungen dabei besonders hilfreich sind

  • Wie Lern- und Reflexionsprozesse gestaltet werden können, um eine sinnvolle Orchestrierung von OE-Dynamiken zu ermöglichen

Modul 10: Vorhang auf! Meisterstücke aus der OE-Praxis

  • Wie die Supervision von OE-Prozessen gestaltet werden kann

  • Betrachtung des eigenen Meisterstücks: Supervision der OE-Arbeit aller Teilnehmenden

  • Gemeinsamer Rückblick auf die eigene professionelle Entwicklung als Organisationsentwickler:in

Für wen der Kurs geeignet ist

Für alle, die als beziehungsorientierte Organisationsentwickler:innen arbeiten wollen oder die organisationale Entwicklungen initiieren, verantworten, beraten und/oder begleiten. Ob als Eigentümer:in, Geschäftsführer:in, Führungskraft, Programmmanager:in, Organisationswickler:in, Personaler:in, externe Berater:in, denn Organisationsentwicklung hat viele Gesichter.

Warum diesen Kurs buchen?
  • Um sich fundiert und praxisnah weiterzubilden und als beziehungsorientierte(r) Organisationsentwickler:in praktisch arbeiten zu können (→ professionelle Befähigung)

  • Um sich persönlich weiterzuentwickeln, das eigene Spektrum zu erweitern, selbst-bewusster und damit insgesamt wirksamer sein zu können (→ eigenes Wachstum)

  • Um Beziehungsorientierung als einen relationalen Ansatz in der Organisationsentwicklung kennenzulernen und anzuwenden (→ methodische Weiterentwicklung)

  • Die eigene Organisationsberatungspraxis begleiten zu lassen, z.B. durch kollegiale Beratung oder Supervision (→ eigene professionelle Wirksamkeit)

Wie der Kurs durchgeführt wird
  • Fachliche Hilfestellungen für die eigene Praxis (z.B. Methoden, Konzepte, Modelle, Formate, Techniken, Beispiele), die helfen, sich professionell deutlich weiterzuentwickeln.

  • Wiederkehrendes Arbeiten mit praktischen Ansätzen und Reflexion der eigenen professionellen Identität als Organisationsentwickler:in, um die eigene Wirksamkeit als Berater:in konsequent auszubauen.

  • Arbeit an konkreten Fällen aus der eigenen Praxis oder aus der Gruppe, um einerseits aktuelle Herausforderungen anzugehen und zugleich daran zu lernen.

Arbeitsformen

Theorieimpulse & Praxisbeispiele, Fallarbeiten, Selbsterfahrung, Gruppen- und Einzelarbeiten, Supervisionen, Intervisionen, Fachdialoge und Plenumsarbeit

Hinweise
  • Um als beziehungsorientierte Organisationsberater:in arbeiten zu können, ist eine Auseinandersetzung mit sich selbst (Selbsterfahrung) notwendig. Sie sollte vor Beginn des Kurses hinreichend erfolgt sein (persönliche Reife). Bei Fragen dazu beraten wir gerne in einem Gespräch vorab.

  • Kursbegleitend ist es sinnvoll und notwendig, als Berater:in praktisch zu arbeiten, um sich selbst zu erfahren, diese Erfahrungen im Kurs zu reflektieren und sich supervidieren zu lassen (→ praktischer Fokus der Weiterbildung).

  • Die eigene praktische Beratungsarbeit kann sowohl aus interner (organisationsentwickelnde Arbeit innerhalb der eigenen Organisation) als auch aus externer Perspektive (organisationsentwickelnde Arbeit mit einer Organisation) erfolgen. Zu geeigneten Anwendungsfeldern der praktischen Beratungsarbeit geben wir gerne vorab Hinweise und Hilfestellungen.

als PDF herunterladen

Vertiefungskurs

Termine und Leitung
Early Bird-Tarif -20%
Jahr 2, Gruppe 1 freie Plätze Modul 6: 04.-05.09.2025
Modul 7: 06.-07.11.2025
Modul 8: 19.-20.02.2026
Modul 9: 09.-10.04.2026
Modul 10: 11.-12.06.2026
Leitung: Claudius Geßner
Early Bird-Tarif -20%
Jahr 1, Gruppe 1 freie Plätze Modul 1: 29.-30.09.2025
Modul 2: 11.-12.12.2025
Modul 3: 26.-27.02.2026
Modul 4: 16.-17.04.2026
Modul 5: 25.-26.06.2026
Leitung: Claudius Geßner , Michael Schalles
Zeiten

Tag 1 von 9:00 – 18:00
Tag 2 von 9:00 – 16:00

Teilnehmerzahl

min. 6, max. 12

Ort

GASTFREUNDSCHAFFT, die inspirierende Dachetage mit Weitblick oben auf dem Parkhaus in der Osterstr. 42, 6. Etage
30159 Hannover (www.gastfreundschafft.de)

Teilnahmegebühr

Reguläre Tarife:
Firmentarif: 5.600 € (zzgl. MwSt.)
Privattarif:   4.950 € (einschl. MwSt.)

Early Bird-Tarife:    20% sparen bis 8 Wochen vor Kursbeginn
Firmentarif: 4.480 € (zzgl. MwSt.)
Privattarif:   3.960 € (einschl. MwSt.)

Jahrespreise einschl. Vollverpflegung bei GASTFREUNDSCHAFFT.

Kurs buchen

Diesen Kurs buchen

ANMELDEN

Bitte melden Sie sich zur Buchung mit Ihrem Account an.

REGISTRIEREN

Wenn Sie noch keinen Account haben, registrieren Sie sich bitte persönlich als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer. Sie erhalten damit Zugang zu Ihrem persönlichen Lernraum mit vertraulichen Informationen.
Sie finden dort u.a.

  • alle Informationen zum Kurs (Termine, Zeiten, Inhalte, Hinweise zur Kursleitung etc.)
  • Literaturempfehlungen, Arbeitsblätter, Reader etc.
  • Rechnungen, Teilnahmebescheinigungen, Zertifikate
Back to top