Weiterbildung in beziehungsorientierter Führung & Teamentwicklung
Praxisorientierte 2-jährige Weiterbildung in beziehungsorientierter Führung und Teamentwicklung (20 Tage bzw. 10 Module). Die Jahre sind einzeln buchbar. Zertifizierung durch In Stability.
Kursinhalte Jahr 1
Modul 1: Eigene Standortbestimmung & persönliche Entwicklungsfelder
Wo stehe ich heute als (werdende) Führungskraft bzw. Teamentwickler:in und was sind meine Entwicklungsfelder und -ziele
Differenzierte Eigenanalyse meines Führungskontextes: mein Team, unsere Kultur, unsere Organisation, unsere Ziele etc. und was das für Führung bedeutet
Einstieg in die Arbeit an professionellen Anliegen aus meinem Führungsalltag
Einführung in die beziehungsorientierte Führung & Teamentwicklung
Modul 2: Grundlagen beziehungsorientierter Führung
Führung als Sinnstiftung und als Orientierung gebende Funktion
Kohäsion schaffen und Aufmerksamkeit fokussieren auf gemeinsame Ziele
Unterschiedliche Führungsstile, Ansätze, Settings, Vorgehensweise, Praktiken, um wirksam Einfluss zu nehmen (einschl. praktischem Ausprobieren/Explorieren
Modul 3: Grundlagen beziehungsorientierter Teamentwicklung
Woran erkenne ich, dass Teamentwicklung stattfindet (typische Phänomene)?
Typische Entwicklungsphase von Teams und was in welcher Phase wichtig ist und was Mann/Frau besser lassen sollte
Praktische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung von Teams durch beziehungsorientierte Führung
Modul 4: Und was, wenn es hakt? Umgang mit Konflikten in der Führung
Autorität & Augenhöhe: wie passt das zusammen und wie kann ich meine Autorität als Führungskraft in Besitz nehmen?
Position beziehen in der Führung, Grenzen ziehen und konsequent sein (einschließlich der bewussten Regulation von Nähe und Distanz)
Hilfreicher Umgang mit Konflikten in Führung und in Teams
Modul 5: Mein Stil, mein Führungsverständnis und mein Gestaltungswille
Bestandaufnahme meiner persönlichen Entwicklung: wo stehe ich jetzt (mein Stil, mein Selbst- und Führungsverständnis, meine ethischen Prinzipien & Werte, mein Gestaltungswille)?
Reflexion meiner eigenen Wirkung und Wirksamkeit als Führungskraft in der Weiterbildungsgruppe
Kursinhalte Jahr 2
Modul 6: Umgang mit Mehrdeutigkeiten & Widersprüchen in der Führung
Führung als beziehungsorientierte Klärung von Erwartungen, Anforderungen, Ansprüchen, Vorstellungen etc. (Bildabgleich)
Professioneller Umgang mit Mehrdeutigkeiten, Wiedersprüchen und Dilemmata in der Führung
Kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Sehnsucht nach Eindeutigkeit, direkter Beeinflussbarkeit und Steuerbarkeit versus der eigenen Ohnmacht
Modul 7: Die Fähigkeit der (Aus-)Haltens: Containment in der Führung
Die Dialektik des (Aus-)Haltens in der Führung: wann es hilfreich ist und sinnvoll sein kann, andere und Situationen auszuhalten ohne unmittelbar Einfluss zu nehmen (indirekte Führung)
Professioneller Umgang mit Emotionen in der Führung
Grenzen der Führung: Was es (aus) zu halten gilt und was auch nicht
Modul 8: Meine persönliche Wirkung und Wirksamkeit als Führungskraft
Selbstwirksamkeit: Was sind die besonderen Merkmale meiner Wirksamkeit als Führungskraft: wie und wodurch bin ich wirksam und was hilft mir dabei?
Bewusstheit schärfen: woran merke ich meine Wirksamkeit im Team?
Weiterentwicklung der eigenen Handlungskompetenzen: welche typischen Konstellationen begegnen mir immer wieder und welche Handlungsalternativen sind denkbar?
Modul 9: Führung in Veränderungs und Transformationsprozessen
Typische Beispiele von Transformationsprozessen und die dabei auftretenden Herausforderungen für die Führung und Entwicklung von Teams
Wie können Veränderungs- und Transformationsprozesse gesteuert und geführt werden (Phasen von Veränderung und spezifische Führung entlang dieser Phasen)
Die Wahrnehmung von Widerstand in Organisationen, warum er wichtig ist, und wie ich damit konstruktiv umgehen kann
Modul 10: Ende finden, Abschlüsse gestalten und Erfolge feiern in der Führung
Wertschätzender Rückblick auf die eigene Entwicklung der letzten zwei Jahre
Die Gestaltung von Übergängen und Abschlüssen in der Führung
Abschlusskolloquium zu spezifischen Schwerpunkten, mit denen die Teilnehmenden sich final zeigen und voneinander verabschieden (Fallstudien als Teil des Zertifizierungsprozesses)
Für wen der Kurs geeignet ist
Für alle, die in Führungs- oder Leitungsrollen arbeiten, ob erst seit kurzer Zeit oder mit langjähriger Erfahrung, und die eigene Professionalität weiterentwickeln möchten.
Warum diesen Kurs buchen?
Um sich fundiert und praxisnah weiterzubilden und sich mit konkreten Ansätzen für die alltägliche Arbeit auseinanderzusetzen (→ professionelle Befähigung)
Um sich persönlich weiterzuentwickeln, eine authentische Führungsidentität auszuprägen und damit insgesamt zufriedener sein zu können (→ eigenes Wachstum)
Um Beziehungsorientierung als einen ganzheitlichen Ansatz für Führung & Teamentwicklung kennenzulernen und anzuwenden (→ methodische Weiterentwicklung)
Um die eigene Führungspraxis zu reflektieren und begleiten zu lassen, z.B. durch kollegiale Beratung oder Supervision (→ eigene professionelle Wirksamkeit)
Um Arbeitsformen und Formate zur Gestaltung der täglichen Arbeit zu explorieren, z.B. für Mitarbeitergespräche, Konfliktfälle oder Teaminterventionen (→ praktische Befähigung)
Wie der Kurs durchgeführt wird
Fachliche Hilfestellungen für die eigene Praxis (z.B. Methoden, Konzepte, Modelle, Formate, Techniken, Beispiele), die helfen, sich professionell deutlich weiterzuentwickeln.
Wiederkehrendes praktisches Einüben und Reflexion der eigenen Entwicklung, um die eigene Wirksamkeit als Führungskraft konsequent zu erhöhen.
Arbeit an konkreten Fällen aus der eigenen Praxis oder aus der Gruppe, um einerseits aktuelle Herausforderungen anzugehen und zugleich daran zu lernen.
Arbeitsformen
Theorieimpulse & Praxisbeispiele, viel praktische Arbeit anhand von Fallbeispielen, Selbsterfahrung, Gruppen- und Einzelarbeiten, Supervisionen und Intervisionen / Peer Groups
Hinweise
Die Ausbildung beinhaltet einen hohen Anteil praktischer Arbeit aus dem Führungs- und Teamentwicklungsalltag. Für die Teilnahme am Kurs ist es daher sinnvoll und notwendig, bereits selbst über Führungserfahrung zu verfügen oder kurz davor zu stehen.
Weiterhin ist das Einbringen eigener Praxisfälle, Fragestellungen und Beispiele eine Voraussetzung, um die eigene Professionalisierung in den Blick zu nehmen und voneinander zu lernen.
Der Kurs ist didaktisch als 2-Jahreskurs angelegt, um der professionellen Entwicklung hinreichend Raum zu geben. Jahr 1 und 2 bauen konsequent aufeinander auf. Anmeldungen sind immer jahresweise möglich, d.h. es ist auch möglich, zunächst nur das Jahr 1 zu belegen.
Diesen Kurs buchen
ANMELDEN
Bitte melden Sie sich zur Buchung mit Ihrem Account an.
REGISTRIEREN
Wenn Sie noch keinen Account haben, registrieren Sie sich bitte persönlich als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer. Sie erhalten damit Zugang zu Ihrem persönlichen Lernraum mit vertraulichen Informationen.
Sie finden dort u.a.
- alle Informationen zum Kurs (Termine, Zeiten, Inhalte, Hinweise zur Kursleitung etc.)
- Literaturempfehlungen, Arbeitsblätter, Reader etc.
- Rechnungen, Teilnahmebescheinigungen, Zertifikate